Gedenkstein an die Sloman-Siedlung

Findling mit Inschrift zum Gedenken an die Sloman-Siedlung auf der Veddel

Der Name Sloman hat eine lange Tradition in Hamburg. Kapitän William Sloman kam von England nach Hamburg, wo er 1791 die Bürgerrechte erhielt. Zwei Jahre danach gründete er ein Schiffsmaklergeschäft. Sein Sohn Robert Miles Sloman übernahm nach dem Tod des Vaters das Geschäft. Robert stieg in den Beförderungsbetrieb von Paketen und Briefen ein. Um die Postfahrten lukrativ zu halten, wurden auch Passagiere im Rahmen der Auswanderungswelle transportiert. Robert wurde 1838 Reeder, sein Sohn Robert Miles Sloman jr. übernahm das Maklergeschäft.

Der jüngere Sloman war von 1864 bis 1899 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Er war verantwortlich dafür, dass auf der Veddel etwa 200 kleine Einfamilienhäuser für Hafen- und Werftarbeiter gebaut wurden. 1878 wurde der Bau der sogenannten Sloman-Siedlung begonnen. Mit dieser Siedlung sollten die Lebensbedingungen der Arbeiter verbessert werden. Die Siedlung wurde jedoch Mitte der 1920 abgerissen.

Oberbaudirektor Fritz Schumacher ließ 1926/27 das Gelände der Siedlung dichter bebauen. Grund war die Ausweitung des Hafens und der damit erhöhte Wohnungsbedarf. An die Sloman-Siedlung erinnern jedoch noch die Slomanstraße sowie der Slomanstieg. Hier ist auch die Grund- und Stadtteilschule Slomanstieg angesiedelt – oder wie sie heutzutage heißt, die Schule auf der Veddel.

Auf dem Spielplatz der Schule befindet sich ein kleiner Findling, der an die ehemalige Siedlung des Robert M. Sloman jr. erinnern soll. In der nordöstlichen Ecke steht der Stein unter einem Baum. In den Stein ist folgendes eingemeißelt:

Zum Andenken an die Sloman-Siedlung
1878 – 1928

Der ehem. Grundeigentümerverein
Eiche der Colonie
7.10.1934

Neben den oben erwähnten Slomans hat sich auch Henry Brarens Sloman einen Namen in Hamburg gemacht. Er war der Enkel von John Miles Sloman, dem jüngeren Bruder von Robert Miles. Henry B. hat sein Vermögen mit Salpeter gemacht, den er in Chile hat abbauen lassen. 1922 gab er das berühmte Chilehaus in Auftrag, das er von Fritz Höger entwerfen ließ.

Quellen: