Gedenkstein zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung in Othmarschen

Galerie
Info
  • Altona gehörte von 1640 an zu Dänemark, da es ans Herzogtum Holstein fiel, nachdem die schauenburgische Linie ausgestorben war. Bereits 1460 hatte der damals eingesetzte König Christian I. von Dänemark im so genannten Vertrag von Ripen verkündet, dass Schleswig und Holstein niemals mehr getrennt werden dürften. Der Ausdruck Up ewig ungedeelt (Auf ewig ungeteilt) bezieht sich auf diesen Wunsch.

    Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war 1848 der Versuch der Schleswiger und der Holsteiner zusammenzukommen und sich somit von Dänemark zu lösen. Schleswig gehörte zu Dänemark, Holstein war hingegen Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen, ab 1815 dann nach dem Wiener Kongress Mitglied des Deutschen Bundes. Die Erhebung mündete im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg. 1864 folgte der Zweite Schleswig-Holsteinische Krieg, der besser als der Deutsch-Dänische Krieg bekannt ist. 1866 endet die dänische Herrschaft in Altona nach mehr als 200 Jahren.

    Überall im heutigen und einstigen Gebiet von Schleswig und Holstein finden sich Gedenksteine an die Erhebung. 50 Jahre nach dieser, also 1898, zogen in dem Einzugsgebiet die Menschen los und setzten weitere Gedenksteine, meist schlichte Findlinge mit zwei Jahreszahlen darauf, und stellten sie in der Nähe von frisch gepflanzten Doppeleichen auf. Wie man eine Eiche mit zwei starken Stämmen nicht teilen darf, so sollte auch Schleswig-Holstein nie wieder getrennt werden.

    An der Liebermannstraße in Othmarschen, kurz bevor sie in die Emkendorfstraße übergeht, pflanzte der ehemalige Othmarscher Bürgerverein am 24. März 1898 eine solche Doppeleiche und platzierte einen Findling davor mit den eingemeißelten Zahlen 1848/98. Nur wenige Monate später wurde das eiserne Gitter um die Eiche herum aufgestellt, das auch heute noch Baum und Stein umschließt.

    Das Gitter trug früher drei Plaketten: eine zeigte das Wappen Altonas, eines das Wappen von Schleswig-Holstein und dazwischen war eine Tafel angebracht, auf der stand:

    Gestiftet von den Frauen u. Jungfrauen Othmarschens
    1989

    Alle drei Plaketten sind im Laufe der Jahre abhanden gekommen, wurden jedoch 1980 durch kleine Blechtafeln ersetzt.

    Quellen: